aktuelle Forschungsprojekte

Voraussichtliche Dauer: 2020-2025
Genehmigung: Veterinäramt Bern 32026, 34973
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds, Forschungsstiftung der Universität Bern
Hauptermittler: Dr. med. vet. J. Gisler, Dr. med. vet. S. Blum, Dr. med. vet. S. Andreis, Prof. C. Spadavecchia

Dieses Projekt zielt darauf ab, quantitative sensorische Testmethoden zur Bewertung chronischer orthopädischer Schmerzen bei Pferden zu verfeinern und die Wirksamkeit innovativer Behandlungsstrategien zu untersuchen.

Voraussichtliche Dauer: 2024-2026
Genehmigung: Nicht zutreffend
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
Hauptermittler: Dr. A. Bremhorst, Prof. C. Spadavecchia

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine neuartige multidimensionale "Hundeschmerz-Datenbank" zu entwickeln, um medizinische, Verhaltens- und persönlichkeitsbezogene Daten von Hunden mit klinisch diagnostizierten Schmerzzuständen zu dokumentieren und zu sammeln. Der Fokus wird darauf liegen, Gesichtsschmerzausdrücke zu untersuchen und ihre Beziehung zur Persönlichkeit zu erforschen.

Voraussichtliche Dauer: 2020-2028
Genehmigung: Veterinäramt Bern Nr. 32015-BE116/19, 36200-BE65/23
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds, Forschungsstiftung der Universität Bern
Hauptermittler: Dr. Alessandro Mirra, Prof. Olivier Levionnois

Kollaboration: Inselspital, Bern, Dr. Darren Hight.

Dieses Projekt zielt darauf ab zu untersuchen, ob das elektroenzephalographische (EEG) Spektrogramm ein nützlicher Monitor ist, um die Narkosetiefe bei Tieren während Sedierung oder Allgemeinanästhesie zu beurteilen. Es handelt sich um ein groß angelegtes Projekt, das mehrere Schritte umfasst:

  1. Überblick über EEG-Parameter, die zur Überwachung der Narkosetiefe bei Tieren berichtet wurden (med. vet. Susanne Figueroa)
  2. Anatomische Beschreibung der Platzierung von EEG-Elektroden
  3. Untersuchung von EEG-Veränderungen während der Propofolnarkose bei Schweinen
  4. Pharmakokinetisch-pharmakodynamische Modellierung des Patient State Index bei Schweinen unter Propofolnarkose (med. vet. Ida Storch)
  5. Untersuchung von EEG-Veränderungen im Zusammenhang mit nozizeptiver Stimulation während der Propofolnarkose bei Schweinen
  6. Untersuchung von EEG-Veränderungen während der Isoflurananästhesie bei klinischen Pferden (cand. med. vet. Lara Barbagallo)

Voraussichtliche Dauer: 2020-2028
Genehmigung: Veterinäramt Bern Nr. 32015-BE116/19, 36200-BE65/23
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds, Forschungsstiftung der Universität Bern
auptermittler: Dr. Alessandro Mirra, Prof. Olivier Levionnois

Zusammenarbeit: HES-SO Sion Biomedical Engineering, Prof. Alena Simalatsar

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Matlab-basierte Software-Schnittstelle zur Echtzeitdatenerfassung und -analyse des EEG zu entwickeln. Die Schnittstelle umfasst auch die Entwicklung eines spezies-spezifischen multiparametrischen Index zur Narkosetiefe unter Verwendung eines Deep-Learning-Algorithmus.

Voraussichtliche Dauer: 2023-2026
Genehmigung: Veterinäramt Bern 
Finanzierung: keine Drittmittelfinanzierung
Hauptermittler: Dr. Alessandro Mirra, Prof. Olivier Levionnois

Kollaboration: EPFL, Dr. Yoann Civet, Amine Benouhiba

Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Gerät zur objektiven Bewertung des Kiefer-Tonus bei Tieren während einer Vollnarkose zu entwickeln.

Voraussichtliche Dauer: 2024-2025
Genehmigung: Veterinäramt Bern Nr. 36200-BE65/23
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
Hauptermittler: med. vet. Eleonora Benetti, Dr. Alessandro Mirra, Prof. Olivier Levionnois

Dieses Projekt (Doktorarbeit Dr. med. vet.) zielt darauf ab, die Dosen von Atracurium und Rocuronium zu definieren und zu vergleichen, die erforderlich sind, um eine neuromuskuläre Blockade bei Schweinen unter Propofolnarkose aufrechtzuerhalten.

Voraussichtliche Dauer: 2023-2025
Genehmigung: Nicht zutreffend (Feldgerätetest)
Finanzierung: Keine Drittmittelfinanzierung
Hauptermittler: med. vet. Dany Elzahaby, Prof. Claudia Spadavecchia

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Verwendung von Isofluran in unserem tierärztlichen Krankenhaus zu dokumentieren und zu untersuchen, wie unser CO2-Fußabdruck reduziert werden kann.

Voraussichtliche Dauer: 2018-2025
Genehmigung: Veterinäramt Bern Nr. 30557-BE
Finanzierung: Keine Drittmittelfinanzierung
Hauptermittler: Dr. Mathieu Raillard, Prof. Olivier Levionnois

Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Fakultät der Murdoch University, Australien.

Dieses Projekt (Doktorarbeit) zielt darauf ab, die Validität von perianästhetischen Spirometrieüberwachungsmethoden bei Hunden zu untersuchen, die Verwendung von Spirometrie und Compliance-Messung zu überprüfen und Referenzintervalle zu untersuchen.